• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Willkommen beim Ratgeber Familie!
  • Themen
    • Themen
    • Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit
      • Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit
      • Schwangerschaft
      • Schutz für Schwangere und Mütter
      • Guter Start ins Kinderleben
      • Elternzeit
      • Finanzielle Leistungen für Eltern und Kinder
      • Familiennamen
    • Erziehung, Betreuung, Bildung
      • Erziehung, Betreuung, Bildung
      • Allgemeine Erziehungsfragen
      • Kinderbetreuung
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • Begegnungsstätten
      • Hilfen zur Erziehung
    • Familienformen und Lebenssituationen
      • Familienformen und Lebenssituationen
      • Familienformen
        • Familienformen
        • Alleinerziehende
        • Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern
        • Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
        • Gleichgeschlechtliche Eltern
      • Adoptivelternschaft
      • Besondere Lebenssituationen
        • Besondere Lebenssituationen
        • Trennung und Scheidung
        • Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen
        • Familie und Arbeitslosigkeit
        • Familie und Schulden
        • Familie und Sucht
        • Hilfe für Familien in besonderen Notsituationen
      • Wohnen und Bauen
      • Ernährungsberatung
      • Sonstige Alltagshilfen
    • Schule, Ausbildung und Beruf
      • Schule, Ausbildung und Beruf
      • Schulische Bildung
      • Schulsozialarbeit
      • Ausbildung
      • Berufliche Weiterbildung
      • Freiwilligendienste
      • Jugendförderung durch Jugendarbeit
    • Ältere Familienmitglieder
      • Ältere Familienmitglieder
      • Generationenzusammenhalt
      • Seniorenvertretung
      • Alterssicherung
      • Pflege von Angehörigen
    • Freizeit und Erholung
      • Freizeit und Erholung
      • Familienurlaub
      • Fahrpreisermäßigungen
      • Kinder- und Jugendfreizeitreisen
      • Kultur für Kinder
      • Kur und Rehabilitation
  • A–Z
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Erziehung, Betreuung, Bildung
  • Begegnungsstätten

ORTE DER BEGEGNUNG UND DES AUSTAUSCHS FÜR FAMILIEN

In Rheinland-Pfalz gibt es für Familien viele Orte der Begegnung wie beispielsweise Häuser der Familien/Mehrgenerationenhäuser, Familienbildungsstätten, Familienzentren und Lokale Bündnisse für Familien. Deren Angebote sind vielfältig und im ganzen Land verbreitet. Damit Familien überall – auch in den ländlichen Regionen – Zugang zu solchen Institutionen erhalten, wollen wir sie noch stärker als bisher vernetzen. Deshalb haben wir eine gemeinsame Servicestelle "Netzwerk Familie stärken" für Häuser der Familie, Lokale Bündnisse für Familie, Familienbildungsstätten und Familienzentren eingerichtet.

Häuser der Familie sind Anlaufstellen und Orte für Familien. Es gibt sie in jeder der 36 rheinland-pfälzischen Gebietskörperschaften. Information, Beratung, Bildung, Vielfalt der Kulturen, Kommunikation, Erfahrungsaustausch, Entspannung und Selbsthilfe stehen im Vordergrund. Das Haus der Familie übernimmt auch eine „Lotsenfunktion“, wenn bei einem besonderen Hilfebedarf andere Stellen eingebunden werden sollen.

In Rheinland-Pfalz gibt es 19 anerkannte Familienbildungsstätten. Sie bieten praktische Angebote zu Elternschaft, zu Partnerschaft, zum Management des Haushalts einschließlich der Finanzen, der Gesundheit, der Ernährung, zur Mediennutzung oder der Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung, Studium, Erwerbstätigkeit oder Pflege.

Familienzentren sind ehrenamtliche Initiativen von Familien für Familien. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung. Hier kann man von Erfahrungen profitieren, eigene Erfahrungen und Ideen einbringen, sich Rat zu allen familienrelevanten Themen einholen und aktiv die Arbeit mitgestalten. Familienzentren bieten offene Cafés, kreative und musische Angebote, Kurse und Vorträge, Mittagstische, Kinderbetreuung, Geselligkeit, Beratung und vieles mehr.

Diese Bündnisse setzen sich dafür ein, ortsnah die Arbeits- und Lebensbedingungen kinder- und familienfreundlich zu gestalten und bestehende Ansätze weiter auszubauen. Ob beispielsweise nachbarschaftliche Hilfen zu organisieren sind, ein lebendiges Miteinander der Generationen gefördert oder kurzfristig eine Kinderbetreuung oder Pflege organisiert werden muss, die ehren- und hauptamtlichen Partnerinnen und Partner in den Lokalen Bündnissen setzen sich dafür ein, dass diese Dinge realisiert werden. Interessierte Personen können sich bei den Lokalen Bündnissen vor Ort engagieren.

Weitere Informationen und Adressen

Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“

Datenbank Familieninstitutionen

Rheinland-Pfalz-Karte

© Artalis-Kartographie - Fotolia.com

Die Aktionslandkarte gibt Ihnen einen Überblick über die Familieninstitutionen und Netzwerke in Rheinland-Pfalz.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube