• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Willkommen beim Ratgeber Familie!
  • Themen
    • Themen
    • Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit
      • Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit
      • Schwangerschaft
      • Schutz für Schwangere und Mütter
      • Guter Start ins Kinderleben
      • Elternzeit
      • Finanzielle Leistungen für Eltern und Kinder
      • Familiennamen
    • Erziehung, Betreuung, Bildung
      • Erziehung, Betreuung, Bildung
      • Allgemeine Erziehungsfragen
      • Kinderbetreuung
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • Begegnungsstätten
      • Hilfen zur Erziehung
    • Familienformen und Lebenssituationen
      • Familienformen und Lebenssituationen
      • Familienformen
        • Familienformen
        • Alleinerziehende
        • Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern
        • Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
        • Gleichgeschlechtliche Eltern
      • Adoptivelternschaft
      • Besondere Lebenssituationen
        • Besondere Lebenssituationen
        • Trennung und Scheidung
        • Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen
        • Familie und Arbeitslosigkeit
        • Familie und Schulden
        • Familie und Sucht
        • Hilfe für Familien in besonderen Notsituationen
      • Wohnen und Bauen
      • Ernährungsberatung
      • Sonstige Alltagshilfen
    • Schule, Ausbildung und Beruf
      • Schule, Ausbildung und Beruf
      • Schulische Bildung
      • Schulsozialarbeit
      • Ausbildung
      • Berufliche Weiterbildung
      • Freiwilligendienste
      • Jugendförderung durch Jugendarbeit
    • Ältere Familienmitglieder
      • Ältere Familienmitglieder
      • Generationenzusammenhalt
      • Seniorenvertretung
      • Alterssicherung
      • Pflege von Angehörigen
    • Freizeit und Erholung
      • Freizeit und Erholung
      • Familienurlaub
      • Fahrpreisermäßigungen
      • Kinder- und Jugendfreizeitreisen
      • Kultur für Kinder
      • Kur und Rehabilitation
  • A–Z
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Schule, Ausbildung und Beruf
  • Berufliche Weiterbildung

BERUFLICHE WEITERBILDUNG

Berufliche Kompetenz ist ein wichtiger Baustein, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Bei arbeitslos gewordenen Personen fördern die Agenturen für Arbeit die berufliche Weiterbildung. Für die berufliche Qualifizierung Beschäftigter stehen den Agenturen verschiedene Fördermöglichkeiten und Förderprogramme zur Verfügung.

Die Landesregierung fördert mit dem Weiterbildungsgutschein QualiScheck berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten. Mit einer Erstattung von 60 Prozent der Weiterbildungskosten müssen förderberechtigte Personen nur noch 40 Prozent der Kosten selbst tragen, den Großteil der Kosten übernehmen der ESF Plus und das Land Rheinland-Pfalz. Gefördert werden können abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz.

WEITERE INFORMATIONEN UND ADRESSEN

QualiScheck

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz 
55116 Mainz, poststelle(at)mastd.rlp.de

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell und erleichtert Existenzgründungen. Förderungsfähig ist die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, die auf Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Der Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellenund Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Fortbildungsabschlüsse, die oberhalb der Meisterebene liegen, sowie Hochschulabschlüsse werden nicht gefördert.

Das „Aufstiegs-Bafög“ unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifikationen. Gefördert werden Voll- und Teilzeitmaßnahmen – unabhängig von Einkommen und Vermögen – zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie als Beitrag zum Prüfungsstück.

Bei Vollzeitmaßnahmen kann zusätzlich ein Beitrag zum Lebensunterhalt bewilligt werden; dieser wird jedoch einkommens- und vermögensabhängig geleistet.

Förderanträge können bei den Ämtern für Ausbildungsförderung der Kreise und kreisfreien Städten an Ihrem ständigen Wohnsitz gestellt werden. Diese beraten Sie auch bei Fragen. Bei Vollzeitmaßnahmen sollte der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, da die Förderung mit Unterhaltsbeiträgen ab dem Maßnahmenbeginn erfolgt, frühestens jedoch ab dem Antragsmonat. Der Unterhaltsbeitrag wird nicht rückwirkend geleistet.

WEITERE INFORMATIONEN UND ADRESSEN

Alles Wissenswerte, Fördervoraussetzungen und Förderhöhe sind hier abrufbar oder telefonisch über die gebührenfreien Hotline, 0800 62236345.

Flyer „Aufstiegs-BAföG“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Weitere Informationen und Adressen

Auskünfte zu Fragen der beruflichen Weiterbildung erhalten Sie von der für Ihren Wohnsitz zuständigen Agentur für Arbeit. Dort steht Ihnen auch das Merkblatt „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ zur Verfügung, das über die Voraussetzungen der finanziell geförderten beruflichen Weiterbildung informiert.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube